Handwerklich gefragt sind sie an verschiedenen
Einsatzpunkten unseres Ortes Isenstedt
schon seit vielen Jahren - „Die Dorfhandwerker“
Diese Gruppe nennt sich „Dorfhandwerker“ und ist eine Sparte im Heimatverein Isenstedt.
Die derzeit Aktiven sind: Ewald Harre,
Reinhard Engelage, Helmut Latzel,
Dieter Sommer, Manfred Wolff, Heinrich Knost
und Hans Jürgen Buck.
Ursprünglich gehörten zu dieser ehrenamtlichen
Gruppe auch noch: Willi Bekemeier,
Günter Pott, Günter Halwe, Willi Kökenhoff.
Man trifft sich, um neue Ideen zu entwickeln
und anstehende Arbeiten zu erledigen.
Veränderungen im Erscheinungsbild unseres
Ortes sieht man am deutlichsten auf dem Fahrradrastplatz an der Ecke Hauptstraße/Isenstedter Straße.
Hier werden jahreszeitbedingt selbst entworfene und gefertigte
Figuren aufgestellt.
Im Frühjahr grüßt Familie Hase, umringt von farbenfrohen Blumen und weiteren Frühlingsboten, den Rasen.
In den Sommermonaten schmücken ein Storchennest und von den Grundschul- und Kindergartenkindern gestaltete
Tafeln die Schutzhütte.
Von Anbeginn der Adventszeit bis ins Neue Jahr ist die Weihnachtsgeschichte durch Figuren dargestellt.
Der auf dem Platz befindliche Tannenbaum erhält sein schmuckes Aussehen mit selbst gebastelten Sternen,
die von den Schulkindern der Grundschule Isenstedt aufgehängt werden.
In der Dunkelheit erstrahlt der Platz durch eine stimmungsvoll angebrachte Beleuchtung in weihnachtlichem Glanz.
Für das effektvolle „ins rechte Licht setzen“ auf dem Platz sorgt jährlich Wilfried Beste mit tatkräftiger Unterstützung
von Helmut Lindemann.
Weitere Tätigkeitsffelder der Dorfhandwerker sind: Anstreichen der Buswartehäuschen und Ruhebänke.
Fundamentkästen für die Begrüßungsschilder an den Ortseingängen wurden gezimmert. Die Vorderseite der
Begrüßungsschilder hat der Heimatverein gestaltet und die Seite gesponsert.
Weiterhin sponserte der Heimatverein Schilder, die mit dem plattdeutschen Namen „Isenstiehe“ und dem
Ortswappen gestaltet sind. Auch diese Schilder wurden von den Dorfhandwerkern aufgestellt.
Für die vielfachen Tätigkeiten der Dorfhandwerker wurden sie mit dem 1. Platz des von der Stadt Espelkamp
ausgelobten Heimatpreises belohnt. Der Heimatpreis wird vom Land NRW gefördert, um das Ehrenamt zu stärken
und die Bedeutung der Tätigkeiten zu würdigen.